Technische Hochschule Lübeck Stats
Gegründet
1808
Master of Science Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck Kurseinführung
Der Masterstudiengang Water Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein konsekutives, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf vier Semester ausgelegt ist und mit 120 ECTS-Punkten abgeschlossen wird. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wasserbezogenen Bereichen des Umweltingenieurwesens. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienform: Vollzeit, vorwiegend Präsenz
- Schwerpunkte: Wasserqualität, Hydraulik, Hydrologie, nachhaltige Stadtplanung, Simulation und Modellierung von Wassersystemen
- Curriculum: Zehn Module, darunter drei Projektarbeiten, fünf Wahlpflichtfächer (in Kooperation mit europäischen Partnerhochschulen) und eine Masterarbeit
- Forschungs- und Praxismöglichkeiten: Zugang zu modernen Laboren, wie einer Versuchswasseraufbereitungsanlage, einem Hydrauliklabor sowie Laboren für Hydrologie und Wasserchemie
- Internationalität: Austauschsemester im dritten Semester an Partneruniversitäten in Portugal, Belgien oder Polen
- Zulassung: Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, erneuerbaren Energien oder vergleichbaren Fachrichtungen (Mindestnote 2,7), Englischkenntnisse auf B2-Niveau
Das Programm ist in fünf Themenbereiche gegliedert: fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden, Wasserqualität, gesellschaftliche Herausforderungen im Wassersektor, ingenieurtechnische Planung hydraulischer und hydrologischer Systeme sowie Simulation und Modellierung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Planung von Wasserkraftanlagen, nachhaltigem Flussmanagement, moderner Regenwasserbewirtschaftung, Abwassertechnik und ökohydrologischen Maßnahmen. Praktische Projekte und internationale Kooperationen fördern die Anwendung des Gelernten in realen Kontexten.
- Studienorte: Technische Hochschule Lübeck (Lübeck, Deutschland); Austauschmöglichkeiten im dritten Semester an Partnerhochschulen in Portugal, Belgien und Polen
Karriere & Jobaussichten für Water Engineering Absolventen von Technische Hochschule Lübeck
Absolventen des Studiengangs Water Engineering an der Technischen Hochschule Lübeck profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden 94% der Absolventen eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit mit über 1.400 Partnerunternehmen bundesweit eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wasserbauingenieur – Durchschnittsgehalt: €46.400, Einstiegsgehalt: €36.000
- Wasserbautechniker – Durchschnittsgehalt: €45.600, Einstiegsgehalt: €32.200
- Projektleiter im Wasserbau – Durchschnittsgehalt: €63.000
- Fachkraft für Abwassertechnik – Durchschnittsgehalt: €45.600
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €36.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
- Projektleiter im Wasserbau können innerhalb von fünf Jahren Gehälter von bis zu €63.000 erreichen
- Wasserbauingenieure mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €54.000
- Wasserbautechniker erreichen nach zehn Jahren Gehälter von bis zu €67.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 374 aktive Stellenangebote für Wasserbauer
- In Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es besonders viele offene Positionen für Wasserbauer
- Der Fachkräftemangel im Bereich Wasserbau führt zu erhöhten Gehältern und besseren Karrierechancen
- Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Lübeck ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck
Das Masterstudium Water Engineering an der Technischen Hochschule Lübeck ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für Water Engineering an der Technischen Hochschule Lübeck betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 273,90 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Lübeck, Schleswig-Holstein und Hamburg beinhaltet. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Studien- und Semestergebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Lübeck liegen schätzungsweise zwischen 800 € und 900 € und umfassen Miete (ca. 300–450 €), Krankenversicherung (ca. 130 €), Verpflegung (Mensaessen zwischen 2,40 € und 4,55 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Freizeit (ca. 100 €).
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 273,90 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–900 € monatlich
- Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium, internationale Programme (z. B. PROMOS, Erasmus+, HAW.International) sowie die Möglichkeit, einen Bildungskredit oder das staatliche Bildungskreditprogramm in Anspruch zu nehmen. Teilzeitjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, auch auf dem Campus. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, Erasmus+, HAW.International
- Bildungskredite: Staatlicher Bildungskredit unabhängig vom Einkommen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr, auch an der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u. Ä. können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Maximilian Voggenthaler
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maximilian Voggenthaler
Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium
Entdecke StudySmarter Deals
Water Engineering an Technische Hochschule Lübeck Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Water Engineering an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Regenerativen Energien oder vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 180 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,7. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/water-engineering-msc/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2, z. B. durch TOEFL (mind. 80 Punkte internetbasiert oder 550 Punkte papierbasiert) oder IELTS (mind. 6.0). ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/studium/studienangebot/studiengaenge/water-engineering-msc/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist am 1. März für das folgende Wintersemester. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/uk/studies/study-offer/degree-programs/water-engineering-master-msc/application?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/uk/studies/study-offer/degree-programs/water-engineering-master-msc/application?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/uk/studies/study-offer/degree-programs/water-engineering-master-msc/application?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber bewerben sich über uni-assist. ([th-luebeck.de](https://www.th-luebeck.de/uk/studies/study-offer/degree-programs/water-engineering-master-msc/application?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskommission der TH Lübeck die endgültige Entscheidung über die Zulassung trifft, basierend auf den eingereichten Unterlagen und der Erfüllung der genannten Kriterien.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
Lars MüllerTechnische Hochschule Lübeck
"Gutes Lehrangebot mit Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die Mensa könnte besser sein, aber Lübeck ist eine schöne Studentenstadt."
Anna SchmidtTechnische Hochschule Lübeck
"Die TH Lübeck hat eine angenehme Atmosphäre und bietet gute Karrieremöglichkeiten. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt empfehlenswert."
Tom SchulzTechnische Hochschule Lübeck
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität
Welches Studium passt zu mir?
Alicia
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Alicia
Alle Artikel mit Universitätstipps ansehen
Interessiert an einem Studium in Water Engineering an der Technische Hochschule Lübeck?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Water Engineering an der TH Lübeck brauchst du einen Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Erneuerbare Energien oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,7. Außerdem musst du wasserbezogene Module nachweisen und ausreichende Englischkenntnisse belegen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der TH Lübeck.
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du über uni-assist ein, das die internationale Zeugnisanerkennung übernimmt. Lade alle erforderlichen Dokumente online hoch, achte auf die Beglaubigung und Übersetzung, unterschreibe die Formulare und bezahle die Gebühr. Bewerber aus China und Vietnam benötigen zusätzlich eine APS-Bescheinigung. Mehr dazu auf der Website der TH Lübeck.
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Water Engineering ist der 1. März. Deine Unterlagen müssen bis zu diesem Datum bei uni-assist eingegangen sein. Plane ausreichend Zeit für den Postversand und die Bearbeitung ein. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Website der TH Lübeck.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind TOEFL (mindestens 80 Punkte internetbasiert oder 550 papierbasiert) oder IELTS (mindestens 6.0). Alternativ reicht ein Nachweis, dass dein Bachelorstudium auf Englisch war oder Englisch deine Muttersprache ist. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TH Lübeck.
Alle Zeugnisse und Dokumente müssen amtlich beglaubigt sein. Die Beglaubigung kann z.B. durch Notare oder Behörden erfolgen. Reiche die Originale in der Originalsprache sowie eine beglaubigte Übersetzung auf Deutsch oder Englisch ein. Bei französischen Dokumenten ist eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische erforderlich. Beachte die Hinweise von uni-assist und der TH Lübeck.